Jakob Seegers Fotoalbum weist nun immer öfter Bilder auf, die sich auf seinen Einsatzraum in Stryj beschränken. Ruinen und Alltag, Zivilpersonen und Kameraden.
Ob alle Bilder in ihrer Anordnung in den zwei Fotoalben auch der chronologischen Reihenfolge der Geschehnisse entsprechen, ist nicht ganz klar, nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Beschriftung der Alben.
Die zwei ersten Bilder des zweiten Albums allerdings sind kleine Leckerbissen und lassen sich relativ gut datieren. Es handelt sich um zwei bereits verladene Beutepanzer der russischen Armee. Sie sind vom Typ Jeffery-Poplavko, die im Raum Tarnopol im Sommer 1917 erbeutet wurden. Ihr Weg gen Westen führte sie wohl auch über Stryj, wie Jakob Seegers Bilder zeigen.
Im Hintergrund des ersten Bildes erkennt man das durch einen Treffer im Heck beschädigte Fahrzeug des zweiten Bildes. Zudem lassen sich die Eisenbahnanlagen des Bahnhofs Stryj inklusive einer Lok erkennen.
Das zweite Bild zeigt nun das getroffene Beutefahrzeug im Detail, auch hier sind im Hintergrund wieder die Eisenbahnanlagen des Bahnhofs Stryj zu erkennen, dem Einsatzort Jakob Seegers.
Trotz voranschreitender Technik bilden Pferde bis in den Zweiten Weltkrieg hinein das Rückgrat der Armeen in Bezug auf Transport und Logistik. So auch bei den österreichischen Truppen, wie hier bei einer Feldbahn zu sehen, die von Pferden gezogen Munitionskisten und Verbrauchsgüter zu den kämpfenden Einheiten brachten.
Dass die Spezialisten der Eisenbahnregimenter nicht nur Dienst schoben, zeigen viele der erhaltenen Bilder. Immer wieder fotografiert Jakob Seeger Alltagsszenen in Galizien. Die Märkte sowie das Leben der Menschen scheinen es ihm besonders angetan zu haben.
Ein Bauerndorf im Raum Stryj. 
 
 







 
![BIAB_NLJS_CV_0476; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Postkarte, Feldpost, gelaufen: 25.12.1915; Absender: Joseph Stoll, Kaiserliche Fortifikation Namur; Adressat: Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim adB, (Hessen); Text: Liebe Mama! Seit etwa 3 Tagen bin ich bei der Kaiserlichen Fortifikation. Ich habe daselbst die Pläne für die Befestigungen zu bearbeiten. Es ist sehr interessant und noch schöner als am Gouvernementsgericht. Da ich Zeichner von Beruf bin, hat der Major vom Gouvernement gesagt, könnte ich an der Fortifikation meine Kenntnisse besser anwenden, als am Gericht. Ich sitze mit einem Leutnant zusammen auf dem Büro. Es ist sehr schön und der Leutnant ist ein sehr liebenswürdiger Herr, auch ein studierter Mann. Ich wohne auf der Hauptstraße von Namur bei einem Kaufmann, der gut Deutsch spricht und sehr nett zu mir ist. Du siehst es geht alles sehr gut. Gestern abend am Bescherabend (Fortsetzung nächste Karte)[Anm.: siehe BIAB_NLJS_CV_0473]; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©. BIAB_NLJS_CV_0476; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Postkarte, Feldpost, gelaufen: 25.12.1915; Absender: Joseph Stoll, Kaiserliche Fortifikation Namur; Adressat: Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim adB, (Hessen); Text: Liebe Mama! Seit etwa 3 Tagen bin ich bei der Kaiserlichen Fortifikation. Ich habe daselbst die Pläne für die Befestigungen zu bearbeiten. Es ist sehr interessant und noch schöner als am Gouvernementsgericht. Da ich Zeichner von Beruf bin, hat der Major vom Gouvernement gesagt, könnte ich an der Fortifikation meine Kenntnisse besser anwenden, als am Gericht. Ich sitze mit einem Leutnant zusammen auf dem Büro. Es ist sehr schön und der Leutnant ist ein sehr liebenswürdiger Herr, auch ein studierter Mann. Ich wohne auf der Hauptstraße von Namur bei einem Kaufmann, der gut Deutsch spricht und sehr nett zu mir ist. Du siehst es geht alles sehr gut. Gestern abend am Bescherabend (Fortsetzung nächste Karte)[Anm.: siehe BIAB_NLJS_CV_0473]; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©.](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj13ElpidhY24iurewO1d9TKuM7P60rngzJ_MrXDoi26o6JmxAxiZR0WkK2PTqlrDJjweGr0LcaR0oT7O5rIvnrMB7lqtbts9ghPuLDST-vexF5jdMi4XygOHTNtIKtT1zqyqR3BV32FLw/s870/BIAB_NLJS_Dokumente_CV_0476.jpg)


![NLJS_CV_0596; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; NLJS_Dokumente_CV_0596; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Joseph Stoll Joseph Stoll wurde während seiner Dienstzeit in Namur von 1915 bis 1918 bei der Familie Jomouton einquartiert. Léon Jomouton, seine Ehefrau Aurélie Joly und ihre Tochter Simone auf einem Bild, welches im Nachlass Joseph Stolls als Erinnerungsstück vorliegt. Aufschrift Bildrückseite: Familie Jaumouton bei der ich [Anm.: Joseph Stoll] in Namur [...] 3 1/2 Jahre wohnte.; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©. NLJS_CV_0596; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; NLJS_Dokumente_CV_0596; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Joseph Stoll Joseph Stoll wurde während seiner Dienstzeit in Namur von 1915 bis 1918 bei der Familie Jomouton einquartiert. Léon Jomouton, seine Ehefrau Aurélie Joly und ihre Tochter Simone auf einem Bild, welches im Nachlass Joseph Stolls als Erinnerungsstück vorliegt. Aufschrift Bildrückseite: Familie Jaumouton bei der ich [Anm.: Joseph Stoll] in Namur [...] 3 1/2 Jahre wohnte.; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©.](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEghyphenhyphenseMpW87eJ9Gx15KPVp9RU2sc2yh1G7spdnXUSxkRmJAG-gG857kj9-JhaJhnyDExoek9vFFI7ccsQ6yKIJ-HTyT85R155Y7W0kxczJ14aJagHX-WibciALUb6PDVFfFapeWEz2UWa0/s600/BIAB_NLJS_Dokumente_CV_0596.jpg)







