Mittwoch, 29. Dezember 2021

Liebe Mama... - Feldpostkarten aus Namur von Joseph Stoll - 15.10.1915

 

Ob dienstlich oder privat... Joseph Stoll ist kurz nach seiner Ankunft in Belgien bereits in Brüssel und wieder ist es eine Ansichtskarte, die eine Kirche zeigt. Die Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel. Die Faszination für die Stadt überwiegt und somit leidet der Text der Anischtskarte... Knapper geht es kaum noch:

Von Brüssel herzl[iche] Grüße. Brief erhalten. Sehr gefreut. Joseph

NLJS_Dokumente_CV_0457; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Ansichtskarte gelaufen, Feldpost 15.10.1915; Adressat: Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim a/dB, Hessen; Absender: Fahrer Joseph Stoll, Festungsfuhrparkkolonne I, Namur über Cöln-Deutz, Text: Von Brüssel herzl[iche] Grüße. Brief erhalten. Sehr gefreut. Joseph; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2021.

Standort

Liebe Mama... - Feldpostkarten aus Namur von Joseph Stoll - 08.10.1915

 

Wie bereits auf der ersten Ansichtskarte an seine Mutter teilt Joseph Stoll dieser nur mit, wie er erreichbar sein wird und zudem, dass sie ihm - ihre Fürsorge muss erdrückend gewesen sein - nichts schicken möge.

Ein weiteres Mal handelt es sich um ein Motiv aus seiner "neuen" Heimat, nämlich dem wunderschönen Namur. Die meisten Ansichtskarten stammen aus kleinen Heftchen, die viele Ansichtskarten beinhalten und die - da perforiert - leicht entnommen werden können.

Feldpost 08.10.1915; Adressat: An Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim a/dB, Hessen; Absender: Fahrer Jos. Stoll, Namur, Festungsfuhrparkkolonne I, Text: Alles vorzüglich. Nichts schicken, nur schreiben, denn bis jetzt (8. Oktober) habe ich noch keine Zeile bekommen. Adr. Jos. Stoll, Namur über Cöln-Deutz, Festungsfuhrparkkolonne I.

NLJS_Dokumente_CV_0455; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Ansichtskarte gelaufen, Verlag: Librairie Roman, 43 rue de Fer, Namur, Feldpost 08.10.1915; Adressat: An Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim a/dB, Hessen; Absender: Fahrer Jos. Stoll, Namur, Festungsfuhrparkkolonne I, Text: Alles vorzüglich. Nichts schicken, nur schreiben, denn bis jetzt (8. Oktober) habe ich noch keine Zeile bekommen. Adr. Jos. Stoll, Namur über Cöln-Deutz, Festungsfuhrparkkolonne I.; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2021.

Standort

Liebe Mama... - Feldpostkarten aus Namur von Joseph Stoll - 05.10.1915

 

 

Es geht Schlag auf Schlag - Joseph Stoll hält seine Mutter ständig auf dem Laufenden und teilt ihr mit, wo er gerade ist, wie sie ihn erreichen kann und was sie zu tun und zu lassen hat. Wieder greift er auf ein beliebtes Motiv aus dem Ansichtskartenheftchen zurück und zeigt dieses Mal die Kathedrale von Namur.

Es geht sehr gut, schicket nichts hier kann man alles haben und ich habe schon zuviel. Ich muß von dem, was ich habe viel wegwerfen, da es zu viel und überflüssig ist. Wahrscheinlich kommen wir etwas weiter, ich freue mich schon darauf. Hzl. Grüße an Frl. [Kierblum] und Dich, Dein Joseph

 

NLJS_Dokumente_CV_0458; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Ansichtskarte gelaufen, Verlag: Librairie Roman, 43 rue de Fer, Namur, Feldpost 05.10.1915; Adressat: An Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim a/dB, Hessen, Darmstädterstr 50; Absender: Kriegsfreiw. Stoll, Festungsfuhrparkkolonne I, Namur über Cöln-Deutz, Text: Es geht sehr gut, schicket nichts hier kann man alles haben und ich habe schon zuviel. Ich muß von dem, was ich habe viel wegwerfen, da es zu viel und überflüssig ist. Wahrscheinlich kommen wir etwas weiter, ich freue mich schon darauf. Hzl. Grüße an Frl. [Kierblum] und Dich, Dein Joseph; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2021.


Standort

 

Dienstag, 28. Dezember 2021

Liebe Mama... - Feldpostkarten aus Namur von Joseph Stoll - 04.10.1915

Liebe Mama... So begannen viele der von Joseph Stoll an seine Mutter gerichteten Postkarten und der Inhalt war zum Großteil rein privat. Der Mutter - bereits hoch betagt - ging es gesundheitlich schlecht und so "kümmerte" sich der als Kriegsfreiwilliger in Namur eingesetzte Sohn durch intensiven Schriftverkehr um seine Mutter. Viele Feldpostkarten zeigen Motive der belgischen Provinzhauptstadt Namur sowie deren Umgebung und der Inhalt beschreibt die alltäglichen Sorgen und Nöte des 36jährigen Sohnes. Er bittet die Mutter um notwendige Kleidung oder Lebensmittel, bittet sie um Abwicklung der notwendigen Einkommenssteuer, belehrt sie über die hohen Preise für Lebensmittel in Deutschland und um Zusendungen von Arbeitsaufträgen, die er als Betreiber eines kleinen Grafikateliers in Bensheim noch erhält. Tragisch wird es, als er ihr noch Feldpostkarten schreibt und ihr Anweisungen gibt, wie sie sich schonen und gesund halten soll und sie zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben ist... Die Schicksale der damaligen Zeit.


Feldpost 04.10.1915; Adressat: An Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim a/dB, Darmstädter Str. 50; Absender: Trainfahrer Jos. Stoll, Namur, Festungsfuhrparkkolonne I, Namur, Text: Heute morgen hier in Namur angekommen. Ich habe ein sehr schönes Quartier bekommen. Meine Adresse ist bis auf weiteres: Trainfahrer Jos. Stoll, Festungsfuhrparkkolonne No. 1, Namur, über Cöln-Deutz. Hoffes alles noch in Ordnung zu wissen. Frl. Grüße an Alle besonders an Dich und Frl. Kirbauer. Dein Joseph

Adressat: An Frau Prof. Dr. Stoll, Bensheim a/dB, Darmstädter Str. 50; Absender: Trainfahrer Jos. Stoll, Namur, Festungsfuhrparkkolonne I, Namur, Text: Heute morgen hier in Namur angekommen. Ich habe ein sehr schönes Quartier bekommen. Meine Adresse ist bis auf weiteres: Trainfahrer Jos. Stoll, Festungsfuhrparkkolonne No. 1, Namur, über Cöln-Deutz. Hoffes alles noch in Ordnung zu wissen. Frl. Grüße an Alle besonders an Dich und Frl. Kirbauer. Dein Joseph; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2021.

Standort

Samstag, 4. September 2021

Gedenktafel der Papierfabrik Euler für die gefallenen Miarbeiter

Die Papierfabrik Euler hatte sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg gefallene Mitarbeiter zu beklagen und die Firma gedachte dieser durch Steintafeln, die die Namen der Gefallenen trugen.

Als im Rahmen des Abrisses des gesamten Firmengeländes auch die Namenstafeln entfernt werden mussten, wurden diese durch das Stadtarchiv Bensheim in Verwahrung genommen und Ende 2022 auf dem Bensheimer Friedhof an der westlichen Mauer des Ehrenfriedhofs aufgestellt.

Etliche der Namen befinden sich auch auf den Gedenktafeln an der Säule des Ehrenfriedhofes auf dem Bensheimer Friedhof, vorausgesetzt, dass diese auch aus dem damaligen Bensheimer Stadtgebiet stammten. Andere Mitarbeiter, die aus Gemeinden kamen, die damals noch nicht zu Bensheim gehörten, wurden auf dem Bensheimer Ehrenfriedhof nicht erwähnt, ihre Namen lassen sich jedoch an entsprechenden Ehrenmalen der jeweiligen Gemeinden finden.


BIAB_Gedenktafel_Firma_Euler_Bensheim_001.jpg; Foto: Stadtarchiv Bensheim; Gedenktafel für die gefallenen Mitarbeiter des Ersten Weltkriegs der Papierfabrik Euler in Bensheim; Aufschrift: 1914 + 1918; Dem Andenken uns. gefallenen Kameraden; Bub, Heinrich 1886-1914; Härter, Georg 1893-1914; Reitschky, Karl 1885-1914; Hauck, Adam 1894-1915; Lutz, Peter 1883-1915; Pfleger, Adam 1887-1915; Käferstein, Georg 1894-1915; Gilbert, Johann 1876-1915; Heeb, Friedrich 1894-1915; Volk, Johannes 1893-1915; Kramer, Georg 1881-1915; Schmidt, Konrad 1890-1915; Sattler, Philipp 1893-1915; Schader, Eduard 1892-1916; Mohr, Georg 1883-1916; Krauss, Johann 1894-1916; Volk, Adam 1886-1916; Volk, Adam II 1895-1916; Hechler, Heinrich 1894-1916; Schader, Franz Philipp 1896-1916; Jünger, Peter 1874-1917; Volk, Jakob 1878-1917; Esse, Valentin 1896-1917; Krieg, Johann Friedrich 1889-1917; Schröder, Georg 1889-1918; Gunst, Philipp 1892-1918; Mohr, Georg II. 1897-1918; Kraft, Karl 1898-1918; Stallenberger, Wilhelm 1899-1918; Emig, Josef 1897-1918; Gärtner, Georg 1896-1918.;Die Gedenktafel befand sich einst an der Außenwand der mittlerweile abgerissenen Papierfabrik Euler und wurde durch das Stadtarchiv Bensheim archiviert (Stand 2021). zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich (2021).


Gedenktafeln Zweiter Weltkrieg

Vollständigkeitshalber werden hier auch die Gedenktafeln des Zweiten Weltkriegs gezeigt, die sich neben der Gedenktafel des Ersten Weltkriegs befanden. Diese weisen neben den Gefallenen auch die Namen der Vermissten aus.

BIAB_Gefallene_und_Vermisste_WKII_Euler.jpg; Foto:Stadtarchiv Bensheim; Gedenktafel für die gefallenen Mitarbeiter des Zweiten Weltkriegs der Papierfabrik Euler in Bensheim; Aufschrift: 1939 1945; Gefallene: Schmitt, Franz 1914-1940; Wolf, Wilhelm 1910-1941; Kilian, Christian 1904-1942; Gonder, Otto 1905-1942; Emig, Valentin 1908-1942; Samstag, Franz 1909-1942; Bender, Jakob 1912-1942; Mohr, Peter 1912-1942; Schader, Peter 1919-1942; Schmitt, Eduard 1924-1942; Rapp, Heinz 1922-1942; Schäfer, Heinrich 1911-1943; Wenz, Philipp 1922-1943; Sattler, Peter 1923-1943; Schlink, Josef 1923-1943; Schmitt, Wilhelm 1924-1943; Seitz, Franz 1924-1943; Knapp, Johann 1893-1944; Seitz, Philipp 1899-1944; Rettig, Johann 1907-1944; Eichheimer, Lorenz 1940-1944; Keitel, Johann 1912-1944; Roesch, Wilhelm 1923-1944; Thoma, Jakob 1923-1944; Schröder, Hans 1924-1944; Gärtner, Ludwig 1925-1944; Herd, Jakob 1925-1944; Metzger, Peter 1925-1944; Schuhmann, Johann 1896-1945; Delarue, Heinrich 1901-1945; Mohr, Fritz 1902-1945; Grohrock, Adam 1914-1945; Wiesenbach, Ludwig 1915-1945; Schader, Heinrich 1921-1945; Klein, Hans 1922-1945; Leist, Hans 1926-1945; Vermisste: Schader, Wilhelm 1918-1942; Seitz, Heinrich 1921-1943; Rausch, Fritz 1923-1943; Schader, Philipp 1902-1944; Seitz, Franz 1915-1944; Dörr, Heinrich 1921-1944; Peter, Heinrich 1922-1944; Schambach, Lorenz 1902-1945; Mühlum, Jakob 1905-1945; Blumenschein, Georg 1925-1945. Die Gedenktafel befand sich einst an der Außenwand der mittlerweile abgerissenen Papierfabrik Euler und wurde durch das Stadtarchiv Bensheim archiviert (Stand 2021), zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2021.


 Die Gedenktafeln nach der Aufstellung auf dem Bensheimer Friedhof 2022.

BIAB_Gedenktafel_Firma_Euler_Bensheim_002.jpg; Foto: Frank-Egon Stoll-Berberich 2023; Gedenktafel für die gefallenen Mitarbeiter des Ersten Weltkriegs der Papierfabrik Euler in Bensheim (Mitte); Aufschrift: 1914 + 1918; Dem Andenken uns. gefallenen Kameraden; Bub, Heinrich 1886-1914; Härter, Georg 1893-1914; Reitschky, Karl 1885-1914; Hauck, Adam 1894-1915; Lutz, Peter 1883-1915; Pfleger, Adam 1887-1915; Käferstein, Georg 1894-1915; Gilbert, Johann 1876-1915; Heeb, Friedrich 1894-1915; Volk, Johannes 1893-1915; Kramer, Georg 1881-1915; Schmidt, Konrad 1890-1915; Sattler, Philipp 1893-1915; Schader, Eduard 1892-1916; Mohr, Georg 1883-1916; Krauss, Johann 1894-1916; Volk, Adam 1886-1916; Volk, Adam II 1895-1916; Hechler, Heinrich 1894-1916; Schader, Franz Philipp 1896-1916; Jünger, Peter 1874-1917; Volk, Jakob 1878-1917; Esse, Valentin 1896-1917; Krieg, Johann Friedrich 1889-1917; Schröder, Georg 1889-1918; Gunst, Philipp 1892-1918; Mohr, Georg II. 1897-1918; Kraft, Karl 1898-1918; Stallenberger, Wilhelm 1899-1918; Emig, Josef 1897-1918; Gärtner, Georg 1896-1918.; Gedenktafel für die gefallenen Mitarbeiter des Zweiten Weltkriegs der Papierfabrik Euler in Bensheim; Aufschrift: 1939 1945; Gefallene: Schmitt, Franz 1914-1940; Wolf, Wilhelm 1910-1941; Kilian, Christian 1904-1942; Gonder, Otto 1905-1942; Emig, Valentin 1908-1942; Samstag, Franz 1909-1942; Bender, Jakob 1912-1942; Mohr, Peter 1912-1942; Schader, Peter 1919-1942; Schmitt, Eduard 1924-1942; Rapp, Heinz 1922-1942; Schäfer, Heinrich 1911-1943; Wenz, Philipp 1922-1943; Sattler, Peter 1923-1943; Schlink, Josef 1923-1943; Schmitt, Wilhelm 1924-1943; Seitz, Franz 1924-1943; Knapp, Johann 1893-1944; Seitz, Philipp 1899-1944; Rettig, Johann 1907-1944; Eichheimer, Lorenz 1940-1944; Keitel, Johann 1912-1944; Roesch, Wilhelm 1923-1944; Thoma, Jakob 1923-1944; Schröder, Hans 1924-1944; Gärtner, Ludwig 1925-1944; Herd, Jakob 1925-1944; Metzger, Peter 1925-1944; Schuhmann, Johann 1896-1945; Delarue, Heinrich 1901-1945; Mohr, Fritz 1902-1945; Grohrock, Adam 1914-1945; Wiesenbach, Ludwig 1915-1945; Schader, Heinrich 1921-1945; Klein, Hans 1922-1945; Leist, Hans 1926-1945; Vermisste: Schader, Wilhelm 1918-1942; Seitz, Heinrich 1921-1943; Rausch, Fritz 1923-1943; Schader, Philipp 1902-1944; Seitz, Franz 1915-1944; Dörr, Heinrich 1921-1944; Peter, Heinrich 1922-1944; Schambach, Lorenz 1902-1945; Mühlum, Jakob 1905-1945; Blumenschein, Georg 1925-1945.; Die Gedenktafeln befanden sich ursprünglich an der Fassade der Eulerchen Papierfabrik in Bensheim und wurden nach dem Abriss der Fabrik und Einlagerung im Stadtarchiv Bensheim am Ehrenfriedhof des Ersten Weltkriegs auf dem Bensheimer Friedhof (Mitte) 2022 aufgestellt.; zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2023.

Standort

Samstag, 4. April 2020

Gedenktafel für die gefallenen Mitschüler der Maler- und Gewerbeschule Bensheim

An der heutigen Hemsbergschule - einer  dreizügigen Grundschule mit Vorklasse und Vorlaufkurs - findet man eine aus rotem Sandstein gefertigte Gedenktafel, die an die "gefallenen Mitschüler" der damaligen Maler- und Gewerbeschule Bensheim erinnern soll. 
Die Tafel ist quadratisch (Maße: ca. 100 cm x 100cm) und zeigt im unteren Teil ein Eisernes Kreuz, welches an einem Bande hängt und somit ein Dreieck bildet, in welchem sich die Worte: "EHRE - TREUE - dem Andenken unserer im Kriege 1914/1918 gefallenen Mitschüler" befinden.

BIAB_Gedenktafel_Maler-und_Gewerbeschule_Bensheim_002.jpg Gedenktafel an der früheren Maler- und Gewerbeschule in Bensheim in der Heidelberger Straße. Heute beherbergt das Gebäude die Hemsbergschule. Die Tafel wurde aus rotem Sandstein gefertigt (Maße: ca. 100 cm x 100cm) und trägt den Wortlaut "EHRE - TREUE - dem Andenken unserer im Kriege 1914/1918 gefallenen Mitschüler". Fotografiert und zusammengestellt von Frank-Egon Stoll-Berberich, 2020.


BIAB_Gedenktafel_Maler-und_Gewerbeschule_Bensheim_001.jpg Gedenktafel an der früheren Maler- und Gewerbeschule in Bensheim in der Heidelberger Straße. Heute beherbergt das Gebäude die Hemsbergschule. Die Tafel wurde aus rotem Sandstein gefertigt (Maße: ca. 100 cm x 100cm) und trägt den Wortlaut "EHRE - TREUE - dem Andenken unserer im Kriege 1914/1918 gefallenen Mitschüler". Fotografiert und zusammengestellt von Frank-Egon Stoll-Berberich, 2020.


Lage der Gedenktafel: Ostseite der Hemsbergschule, Heidelberger Straße 35, Bensheim.