Sonntag, 14. Mai 2017

Bensheimer Ehrenfriedhof mit Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs - Bensheimer Friedhof

Der 1916 von Joseph Stoll geplante Ehrenfriedhof besteht aus einem von einer Mauer eingefassten Bereich des Bensheimer Friedhofs, welcher zum einen Hügelgrabsteine und zum anderen ein Ehrenmal umfasst. Das im ursprünglichen Entwurf vorgesehene Ehrenmal wurde erst 1998 auf den heutigen Platz innerhalb des Ehrenfriedhofes platziert. Zuvor stand das 1922 eingeweihte Ehrenmal[1], welches von Prof. Karl Hofmann (Darmstadt) entworfen und vom Bensheimer Kriegerverein gestiftet worden ist in der Grünanlage vor dem Bensheimer Bahnhof[2]. Die Kosten von rund 40.000 Mark stammten aus Spenden, die Bauleitung sowie die Anfertigung der Kupferplatten erfolgte durch die Firma Karl Hurst aus Bensheim.[1]

Historische Unterlagen - Planung und Gestaltung Ehrenfriedhof

Entwürfe des Ehrenfriedhofs

NLJS_Dokumente_CV_0451; Nachlass Joseph Stoll Bensheim; Gestaltungsvorschlag Ehrenfriedhof durch Joseph Stoll, siehe Schriftverkehr Stadtbauamt Bensheim: NLJS_Dokumente_CV_0448 und NLJS_Dokumente_CV_0449; digitalisiert: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©.
NLJS_Dokumente_CV_0450; Nachlass Joseph Stoll Bensheim; Gestaltungsvorschlag Ehrenfriedhof durch Joseph Stoll, siehe Schriftverkehr Stadtbauamt Bensheim: NLJS_Dokumente_CV_0448 und NLJS_Dokumente_CV_0449; digitalisiert: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©.



Brief des Stadtbaurats Griesemer an Joseph Stoll vom 30.12.1916

Bensheim, den 30. Dezember 1916,
Mein lieber Herr Stoll!
NLJS_Dokumente_CV_0448; Nachlass Joseph Stoll Bensheim; Erste Seite: Bensheim, den 30. Dezember 1916, Mein lieber Herr Stoll! Heute erst komme ich dazu, Ihnen den Lageplan des Ehrenfriedhofs zu senden. Ich habe auch einen Längenschnitt durch das fragliche Gelände 1:100 anfertigen lassen, den ich zur gefälligen Benutzung beizufügen. Sollte es Ihnen möglich sein, in die entsprechende Detailbearbeitung einzutreten, dann wäre ich Ihnen recht dankbar, damit ich anfangs kommenden Jahres das Projekt Herrn Geheimer Oberbaurats Hoffmann in D[armstadt] zur Begutachtung bzw. Genehmigung vorlegen kann. Erst wenn ich dort Boden gewonnen habe, kann ich das Projekt der Stadtverordneten Versammlung vorlegen. Die Leichenumlegung der Krieger soll nach Mitteilung des stellvertretenden Kreis im Monat Januar 1917 vorgenommen werden. Je länger ich mich mit der Aufteilung des Ehrenfriedhofes nach Ihrem Vorschlag beschäftige, um so besser gefällt mir Ihr Vorschlag und ich kann mir nicht gut denken, daß er von dem gestrengen Herren in Darmstadt keine Gnade finden sollte. Die Ausführung würde nach diesem Entwurf "richtig schön". Die letzte Nacht war für mich fast schlaflos. Da bin ich in dem schönen Ehrenfriedhof herumgewandert und habe ihn von allen Seiten auf mich einwirken lassen. Dabei kam ich noch darauf, den Zugang zum Ehrenfriedhof muß in der ganzen Breite des Durchganges zwischen; Zweite Seite: dem alten und neuen Friedhof zu wählen, sondern denselben auf das geringste zulässige Maß von 2,50 m zu beschränken. Der erste Durchgang wird nach der durchgeführten Wegeverbreiterung 3,60m breit, der Eingang 2,50m, sodaß die Wacht haltenden Engel beiderseits 0,55m vorstehen. Ich glaube, daß dadurch die Wirkung gehoben wird. Zudem habe ich mir nochmals gründlich überlegt, ob es ratsam ist, den Eingang mit einem Tor abzuschließen. Das Tor müßte hinter den Engeln befestigt werden und würde, da es nach innen aufgehen muß, in geöffnetem Zustand etwas in der Luft hängen. Der Ehrenhof soll auf etwa 30cm tiefer zu liegen kommen und der Zugangsweg. Wenn wir den Ehrenhof am Haupteingang abschließen, dann müßte wohl auch vom westlichen Ausgang eine Abschlußtür angebracht werden. Überlegen Sie sich bitte diese Anregung nochmals. Nun lieber Herr Stoll wünsche ich Ihnen zum neuen Jahr alles Gute und sage Ihnen gleichzeitig für Ihre Bemühungen herzlichsten Dank. Unter den besten Grüßen bin ich stets Ihr Jos. Griesemer digitalisiert und transkribiert: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©.Heute erst komme ich dazu, Ihnen den Lageplan des Ehrenfriedhofs zu senden. Ich habe auch einen Längenschnitt durch das fragliche Gelände 1:100 anfertigen lassen, den ich zur gefälligen Benutzung beizufügen. Sollte es Ihnen möglich sein, in die entsprechende Detailbearbeitung einzutreten, dann wäre ich Ihnen recht dankbar, damit ich anfangs kommenden Jahres das Projekt Herrn Geheimer Oberbaurats Hoffmann in D[armstadt] zur Begutachtung bzw. Genehmigung vorlegen kann. Erst wenn ich dort Boden gewonnen habe, kann ich das Projekt der Stadtverordneten Versammlung vorlegen. Die Leichenumlegung der Krieger soll nach Mitteilung des stellvertretenden Kreis im Monat Januar 1917 vorgenommen werden. Je länger ich mich mit der Aufteilung des Ehrenfriedhofes nach Ihrem Vorschlag beschäftige, um so besser gefällt mir Ihr Vorschlag und ich kann mir nicht gut denken, daß er von dem gestrengen Herren in Darmstadt keine Gnade finden sollte. Die Ausführung würde nach diesem Entwurf "richtig schön". Die letzte Nacht war für mich fast schlaflos. Da bin ich in dem schönen Ehrenfriedhof herumgewandert und habe ihn von allen Seiten auf mich einwirken lassen. Dabei kam ich noch darauf, den Zugang zum Ehrenfriedhof muß in der ganzen Breite des Durchganges zwischen; Zweite Seite: dem alten und neuen Friedhof zu wählen, sondern denselben auf das geringste zulässige Maß von 2,50 m zu beschränken. Der erste Durchgang wird nach der durchgeführten Wegeverbreiterung 3,60m breit, der Eingang 2,50m, sodaß die Wacht haltenden Engel beiderseits 0,55m vorstehen. Ich glaube, daß dadurch die Wirkung gehoben wird. Zudem habe ich mir nochmals gründlich überlegt, ob es ratsam ist, den Eingang mit einem Tor abzuschließen. Das Tor müßte hinter den Engeln befestigt werden und würde, da es nach innen aufgehen muß, in geöffnetem Zustand etwas in der Luft hängen. Der Ehrenhof soll auf etwa 30cm tiefer zu liegen kommen und der Zugangsweg. Wenn wir den Ehrenhof am Haupteingang abschließen, dann müßte wohl auch vom westlichen Ausgang eine Abschlußtür angebracht werden. Überlegen Sie sich bitte diese Anregung nochmals. Nun lieber Herr Stoll wünsche ich Ihnen zum neuen Jahr alles Gute und sage Ihnen gleichzeitig für Ihre Bemühungen herzlichsten Dank. Unter den besten Grüßen bin ich stets Ihr Jos. Griesemer


Brief des Stadtbaurats Griesemer an Joseph Stoll vom 03.02.1917

Bensheim, den 3. Februar 1917
Mein lieber Herr Stoll!
NLJS_Dokumente_CV_0449; Nachlass Joseph Stoll Bensheim; Erste Seite: Bensheim, den 3. Februar 1917, Mein lieber Herr Stoll! Endlich komme ich dazu, Ihnen zu schreiben und Ihnen zugleich für die Ausführung des Entwurfes zum Ehrenfriedhof herzlichst zu danken. Ich möchte glauben, damit einen tollen Erfolg zu erzielen. Die maßstäbliche Durcharbeitung der ganzen Anlage mit Umgebung ist im Gange und ich hoffe, daß ich mal 2 Tage daran bleiben kann um Zeichnung wenigstens fertig zu stellen. Herrn [...] habe ich unterrichtet. Derselbe hat sich sehr befriedigt ausgesprochen. Wer Anspruch auf das Ehrengrab hat nur wie die Verlegung im Einzelnen zu erfolgen hat, soll generell durch den Kyffhäuserbund bestimmt werden. Nun lieber Herr Stoll möchte ich Ihnen noch eine neue Idee unterbreiten: Die Wacht haltenden Engel sind sicher sehr schön und werden dem Ganzen eine recht weihevolle Stimmung geben, davon bin ich fest überzeugt. Wie wäre es, wenn man nun statt der Engel 2 bärtige Landsturmleute die Ehrenwache halten lässt Diese könnten etwa Silber gegossen werden. Ich denke mir diese Wache in voller feldmarschmäßiger Ausrüstung mit "Gewehr über". Überlegen Sie bitte einmal und sagen bzw. schreiben Sie mir Ihre Ansicht. Im gegenwärtigen Projekt verwerte ich selbstverständlich die Engel. Zweite Seite: [...] Um nun den Endtermin einhalten zu können, bitte ich Sie, mir alsbald Nachricht zukommen zu lassen. - Was hält man draußen von der veränderten militärischen Lage? Endlich machen wir einmal Ernst. So konnte es auch nicht weitergehen. Unter den herzlichsten Grüßen bin ich Ihr dankbarer Jos. Griesemer; digitalisiert und transkribiert: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©.
Endlich komme ich dazu, Ihnen zu schreiben und Ihnen zugleich für die Ausführung des Entwurfes zum Ehrenfriedhof herzlichst zu danken. Ich möchte glauben, damit einen tollen Erfolg zu erzielen. Die maßstäbliche Durcharbeitung der ganzen Anlage mit Umgebung ist im Gange und ich hoffe, daß ich mal 2 Tage daran bleiben kann um Zeichnung wenigstens fertig zu stellen. Herrn [...] habe ich unterrichtet. Derselbe hat sich sehr befriedigt ausgesprochen. Wer Anspruch auf das Ehrengrab hat nur wie die Verlegung im Einzelnen zu erfolgen hat, soll generell durch den Kyffhäuserbund bestimmt werden. Nun lieber Herr Stoll möchte ich Ihnen noch eine neue Idee unterbreiten: Die Wacht haltenden Engel sind sicher sehr schön und werden dem Ganzen eine recht weihevolle Stimmung geben, davon bin ich fest überzeugt. Wie wäre es, wenn man nun statt der Engel 2 bärtige Landsturmleute die Ehrenwache halten lässt Diese könnten etwa Silber gegossen werden. Ich denke mir diese Wache in voller feldmarschmäßiger Ausrüstung mit "Gewehr über".  Überlegen Sie bitte einmal und sagen bzw. schreiben Sie mir Ihre Ansicht. Im gegenwärtigen Projekt verwerte ich selbstverständlich die Engel.
Zweite Seite
[...] Um nun den Endtermin einhalten zu können, bitte ich Sie, mir alsbald Nachricht zukommen zu lassen. - Was hält man draußen von der veränderten militärischen Lage? Endlich machen wir einmal Ernst. So konnte es auch nicht weitergehen.
Unter den herzlichsten Grüßen bin ich Ihr dankbarer Jos. Griesemer

Beschreibung des Ehrenmals und der Hügelsteine


Das Ehrenmal besteht aus Granit und wurde durch die ortsansässigen Granit- und Syenitwerke Kreuzer gefertigt. Das Ehrenmal verfügt auf drei Seiten über Metallplatten, die die Namen der Bensheimer Soldaten, allerdings ohne Daten, tragen. Das Denkmal wird abgeschlossen von einem Eisernen Kreuz.

Die Hügelsteine tragen neben dem Eisernen Kreuz auch die Namen der Gefallenen, deren Einheit sowie Geburts- und Sterbedaten. Auch diese Steine stammen von den Karl Kreuzer Granit- und Syenitwerken.[2]

Panoramabilder des Ehrenfriedhofs (2016)




Namensliste auf den Tafeln des Ehrenmals:


Die Namen wurden am 23.04.2017 erfasst und sind ohne Gewähr. Sollten Ihnen Fehler auffallen, so teilen Sie dies bitte mit. Die Schreibweise in der Liste entspricht der Schreibweise auf den Tafeln.

BIEW_Ehrenfriedhof_Erster_Weltkrieg_Bensheim_Ehrenmal_01.jpg; Ehrenmal 1914 - 1918 auf dem Bensheimer Friedhof, Ostseite, Namen: Auler, Fritz bis Kreuzer, Georg. Fotografie und Erfassung der Namen: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.
BIEW_Ehrenfriedhof_Erster_Weltkrieg_Bensheim_Ehrenmal_02.jpg; Ehrenmal 1914 - 1918 auf dem Bensheimer Friedhof, Nordseite, Namen: Krieg, Johann bis Schäfer, Georg. Fotografie und Erfassung der Namen: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.
BIEW_Ehrenfriedhof_Erster_Weltkrieg_Bensheim_Ehrenmal_03.jpg; Ehrenmal 1914 - 1918 auf dem Bensheimer Friedhof, Südseite, Namen: Schäfer, Heinrich bis Zimmermann, Theodor; zusätzlich: Corell, Heinrich und Wolf, Karl; Fotografie und Erfassung der Namen: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.


Vorname Nachname Vorname Nachname Vorname Nachname
Tafel 1 (Osten) Tafel 2 (Norden) Tafel 3 (Süden)
1 Fritz  Auler 114 Johann Krieg 190 Heinrich Schäfer
2 Franz Bauer 115 Rud. Lautenfeld 191 Herm. Schäfer
3 Joh. Bauer 116 Friedr Lehmann 192 Adam Schaf
4 Jakob Bayer 117 Gaston Lemiére 193 Jak. Schambach
5 David  Beyer 118 Leo Lemiére 194 Johann Schlink
6 Nikolaus Becker 119 Nikolaus May 195 Joseph Schlink
7 Walt. Becker 120 Salomon Mayer 196 Heinr. Schlörb
8 Heinr. Bergmann 121 Karl Metzger 197 Alb. Schmidt
9 Joh. Bitsch 122 Joh. Mitterle 198 Leonh. Schmidt
10 Herm Blössinger 123 Jos. Mitterle 199 Anton Schmitt
11 Albert Blumenfeld 124 Eduard Mohr 200 Franz Schmitt
12 Franz Borgenheimer 125 Georg Mohr III 201 Johann Schmitt
13 Joh. Borgenheimer 126 Georg Mohr 202 Konr. Schmitt III
14 Philipp Borgenheimer 127 Julius Mohr 203 Konrad Schmitt
15 Philipp Brehm 128 Pet. Mohr II 204 Ludw. Schmitt
16 Friedr Bruder 129 Heinrich Mühlum 205 Phil. Schmitt
17 Heinrich Bub 130 Karl Mühlum 206 Philipp Schmitt
18 Ferdinand Cellarius 131 Karl Müller 207 Franz Schmutzler
19 Franz Deckert 132 Rich. Müller 208 Phil Schneider
20 Georg Deppert 133 Joh. Niemes 209 Karl Schön
21 Joseph  Dorn 134 Jos. Nolde 210 Philipp Schopp
22 Ernst Eberwein 135 Karl Nolde 211 Georg Schröder II
23 Wilh. Egner 136 Karl Obst 212 Joh. Schulz VI
24 Albert Ehret 137 Valent. Oehlschläger 213 Ludw. Schulz
25 Hans Ehrmann 138 Franz Ohlemüller 214 Otto Schumann
26 Simon Eichheimer 139 Jak. Ohlemüller IV 215 Hugo Schupp
27 Franz Eidam 140 Joh. Ohlemüller III 216 Hugo Schwabenhaus
28 Heinr. Eigenhauer 141 Ludwig Ohlemüller 217 Heinrich Seibert
29 Joseph  Emig 142 Aug. Pecoroni 218 Joseph  Seitz
30 Wilh. Emig 143 Adam Pfeifer 219 Pet. Seitz
31 Joh. Fasser 144 Adam Pfeifer 220 Julius Semmler
32 Jos. Fasser 145 Adam Pfleger 221 Wilhelm Stallenberger
33 Pet. Faust 146 Karl Platz 222 Otto Steinbacher
34 Franz Fertig 147 Friedr. Pleines 223 Johann Steinbeck
35 Nikol. Fertig 148 Jos. Ranz 224 Johann Stimmler
36 Heinr. Finn III 149 Stephan Ranz 225 Philipp Thorn
37 Heinrich Fleck 150 Albert Reiling 226 Pankratz Tutor
38 Jos. Fleck 151 Paul Reimund 227 Peter Vollrath
39 Georg Freitag 152 Christian Reinehr 228 Wilhelm Vollrath
40 David  Fuchs 153 Adam Rettig 229 Heinrich Wahl
41 Friedr. Fünffinger 154 Adam Franz Rettig III 230 Jakob Walker
42 Jos. Funk 155 Franz Rettig 231 Georg Weikel
43 Joh. Gärtner 156 Joh. Rettig 232 Franz Weiler
44 Joh. Gärtner 157 Joh. Valent. Rettig 233 Joseph Weiler
45 Joh. Geissler 158 Heinr. Reuter 234 Phil. Weimar
46 Heinr. Göbel 159 Heinr. Ritz 235 Wilh. Weinmann
47 Adam Gölz 160 Johann Ritz 236 Rudolph Weissmann
48 Joh. Gölz 161 Cornelius Rödel 237 Ludw. Wenz
49 Heinr. Gondolph 162 Eduard Rödel 238 Philipp Wenz
50 Wilhelm van Gries 163 Georg Rödel 239 Benedikt Werner
51 Martin Grimm 164 Joh. Rödel 240 Leonhard Werner
52 Franz Gross 165 Friedr. Röder 241 Hans Willigerod
53 Herm. Gross 166 Pet. Röder 242 Gustav Winther
54 Joh. Gross 167 Franz Roth 243 Georg Wüst
55 Jos. Gross 168 Joh.  Samstag 244 Jak. Wunderlich
56 Karl Gross 169 Jos. Sartorius 245 Franz Zehnbauer
57 Ludw. Gross 170 Friedr. Sattler 246 Georg Zehnbauer
58 Friedrich Grün 171 Heinrich Sattler 247 Joh. Zengerle
59 Ernst Grünstein 172 Heinr.  Sattler 248 Theod. Zimmermann
60 Chritoph Guthier 173 Heinr. Joh. Sattler 249 Karl Wolf
61 Jos. Gwinner 174 Joh. Sattler 250 Heinrich Corell
62 Jos. Haaf 175 Philipp Sattler
63 Georg Härter 176 Philipp Ludw. Sattler
64 Wilh. Hagenmeyer 177 Eugen Sauer
65 Friedr. Hartnagel 178 Karl Schachner
66 Adam Hauck 179 Phil. Schachner
67 Heinr. Hechler 180 Eduard Schader
68 Heinr. Hechler 181 Franz Karl Schader
69 Friedr. Heckmann 182 Franz. Phil. Schader
70 Friedr. Heeb 183 Heinr. Schader V
71 Joh. Heeb 184 Herm. Schader
72 Konr. Heeb 185 Joh. Schader
73 Philipp Heeb 186 Joseph Schader
74 Wilh. Heeb 187 Nikolaus Schader
75 Franz Herbert 188 Adam Schadt
76 Joh. Hertel 189 Friedr. Schäfer
77 Jakob Herter 190 Georg Schäfer
78 Julius Hess
79 Jakob Hillenbrand
80 Heinr. Hinz
81 Karl Hirsche
82 Wilh. Höhn
83 Georg Hölzel
84 Eduard Hofem
85 Anton Hofmann
86 Georg Hofmann
87 Wilh. Hofmann
88 Franz Hohl
89 Joh. Hohmann
90 Adam Humm
91 Joh. Hunger
92 Karl Jakob
93 Joh. Janson
94 Lorenz Janson
95 Wilh. Jeckel
96 Peter Jünger
97 Franz Käferstein
98 Georg Käferstein
99 Erdmann v. Kalinowski
100 Georg Kemter
101 Wilh. Kirschner
102 Karl Klein
103 Karl Klein
104 Ludw. Klein
105 Karl Knapp
106 Philipp Knapp
107 Robert Köhler
108 Joh. Koob
109 Karl Kraft
110 Philipp Kraft
111 Christian Krauss
112 Joh. Krauss
113 Georg Kreuzer


Namensliste gefallener jüdischer Soldaten aus Bensheim


Die unten angeführte Liste zeigt die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten jüdischen Glaubens aus Bensheim. Die Namen wurden dem "Gedenkbuch des Reichsbund jüdischer Frontsoldaten"[3] entnommen, welches durch den "Reichsbund jüdischer Frontsoldaten" 1932 erstellt wurde und das die Namen aller ca. 12.000 gefallener Soldaten jüdischen Glaubens umfasst.

Der Reichsbund wurde 1919 auf Initiative von Hauptmann Leo Löwenstein gegründet. "Seine Zielsetzung war die Abwehr des Antisemitismus in Deutschland unter Berufung auf die Tatsache, dass im Ersten Weltkrieg etwa 85.000 deutsche Juden gekämpft hatten, von denen etwa 12.000 fielen."[4]

Dienstgrad Nachname Vorname Wohnort Geburtsdatum Geburtsort gest. Einheit
BLUMENFELD Albert Bensheim 24.05.1890 Bonn 25.09.1915 7.R.I.R.87
Gftr. GRÜNSTEIN Ernst Bensheim 19.07.1894 Wertheim 25.12.1914 M.G.R.I.R.221
Gftr. MAYER Salomon Sally Bensheim 26.02.1880 Fußgönheim 18.03.1915 4.L.I.R.116
Vzfeldw. REILING Albert Bensheim 14.07.1885 Bensheim 22.06.1917 10.R.I.R.30
VOGEL Walter Bensheim 29.04.1898 Bensheim 12.11.1918 3/2.Lst.I.E.Btl. Darmstadt XVIII, 36

Bis auf "Walter Vogel" werden alle anderen Soldaten auf den Ehrentafeln genannt. Der Grund für das Fehlen des Namens ist nicht bekannt.

Namen auf den Hügelgrabsteinen


Die Namen der Gefallenen und die Namen der ehemaligen Soldaten des Kaiserreiches wurden alphabetisch geordnet und die Zuordnung zu den jeweiligen Grabsteinen mit Nummern entsprechend dem unten angefügten Plan angegeben. (Stand: 27.05.2017)


  • Grabstein No.1 erinnert an 5 deutsche und einen französischen Soldaten aus dem Krieg 1870 - 1871. "Hier ruhen die Gebeine von 5 deutschen und 1 französischem Krieger aus dem Feldzug 1870 - 1871"
  • Grabstein No. 74 ist ein zusätzlicher, in den Boden eingelassener Stein. "Zum Gedenken an unseren lieben Sohn und Bruder Joseph Nolde, geb. 29.04.1893, gef. 11.05.1917 in Frankreich"

Fehlende Angaben: k. Angabe / keine Angabe = es liegen keine Angaben vor; noch fehlende Angabe (konnten nicht entziffert werden etc.): XXXX

Stein Dienstgrad Vorname Nachname Ort geb. gest.
1 1 keine 5 Deutsche 1 Franzose keine Angabe k. Angabe 1870-1871
2 91 Ers. Res.  Nikol. Albert Lubeln (Elsaß Lothringen) 07.09.1888 24.05.1917
3 35 Gefr. Wilh. Arnswald Gerdauen 27.08.1873 28.06.1917
4 56 Eisenb. Pion. Leonh. Bauer Bensheim 19.11.1894 19.06.1924
5 63 Schütze Jakob Bayer Bensheim 03.04.1897 04.08.1921
6 51 Ldwm. Rich. Karl Beck Zelle (Sachs.) 29.05.1883 13.10.1914
7 48 Gefr. Otto Benna Breslau 05.04.1895 11.03.1915
8 53 Drag. Georg Berk keine Angabe k. Angabe 09.06.1919
9 104 Gren. Heinrich Berkenhaus Benteler 12.04.1893 16.03.1915
10 77 Wehrm. F. Borgenheimer Bensheim 03.04.1881 21.01.1915
11 23 Ldwm. Heinr. Bub Bensheim 12.03.1887 13.09.1914
12 79 Ldstm. Leonhard Büchler Bensheim 23.06.1882 26.06.1939
13 46 k. Angabe Anton Dörr k. Angabe k. Angabe 26.10.1918
14 59 Res. Franz Dorsheimer Bensheim 18.04.1886 25.02.1923
15 101 Vize-Feldw. Christ. Eichhorn I. Bensheim 21.09.1878 05.11.1935
16 39 Musk. Gustav Ernst Fellinghausen 20.03.1897 27.01.1917
17 15 Wehrm. Nikol. Fertig Bensheim 14.10.1883 03.12.1918
18 89 Ldstm. Albert Franz Jacobowitz 10.01.1892 07.02.1917
19 82 Ltn.d.L. Jakob Frey Bensheim 15.09.1877 24.11.1928
20 22 Musk. David Fuchs Bensheim 11.06.1893 27.01.1916
21 68 Musk. Joh. Th. Geißler Bensheim 19.06.1899 19.10.1918
22 57 Musk. Karl Jos. Görlich Bensheim 07.09.1897 03.01.1924
23 27 Musk. Philipp Götz Bensheim 25.02.1897 26.11.1927
24 99 Gefr. Wilh. Gregor Schalke 11.04.1889 23.09.1915
25 19 Krgsfrwl. Phil. Grieser Bensheim 20.06.1896 10.09.1917
26 24 Vize-Feldw. Herm. Groß Bensheim 22.11.1887 26.05.1915
27 11 Schütze Josef Groß Bensheim 23.01.1899 22.02.1921
28 8 Ldstm. Ludwig Grünhag Bensheim 26.05.1876 25.11.1922
29 98 Gren. A. Grzybowsk Trzebaw 01.11.1894 02.09.1915
30 13 Fahrer Lorenz Gumb Bensheim 31.07.1883 27.10.1919
31 92 Gren. Wilh. Gurgen Virchow 16.09.1885 31.05.1916
32 94 Untffz. Hsh. Hagemann Bleckede 02.02.1890 27.01.1917
33 9 Luftsch. Emil Heeb Bensheim 08.03.1899 16.02.1922
34 84 Fahrer Joh. Heeb I. Bensheim 15.02.1880 06.04.1938
35 100 Jäger Clemens Helbing Schmottseiffen (Schlesien) 19.02.1881 17.09.1914
36 95 Musk. Frdr. Hindenburg keine Angabe k. Angabe 12.01.1919
37 61 Utffz. Mathias Hinlang Bensheim 20.08.1895 21.07.1922
38 43 Musk. Osk. Hoffmann Ferstädt k. Angabe 17.09.1915
39 88 Gefr. Bruno K. Hoke Neustadt (Ob.Schl.) 11.12.1897 22.08.1917
40 69 Gefr. Ad. Frz. Humm Bensheim 06.04.1892 25.09.1918
41 71 Ldstm. Lorenz Janson Bensheim 15.07.1870 05.03.1918
42 70 Musk. Phil. Knapp Bensheim 23.02.1897 15.08.1917
43 42 Ers. Res.  P. Koblitzek Brieg 29.06.1886 08.10.1915
44 54 Kanonier Johann Kollerer Bensheim 10.11.1874 08.09.1925
45 7 Kan. Joseph Kollerer Bensheim 13.12.1876 02.01.1923
46 26 Füsil. Joh. Konrad Kraft Bensheim 01.09.1878 18.01.1927
47 6 Wehrm. Ludwig Kraus Bensheim 21.05.1880 04.12.1923
48 76 Krgsfrwl. Gg. Kreuzer Bensheim 31.08.1895 07.05.1915
49 33 Flieg. Hans Lambert Bensheim 26.09.1899 19.03.1933
50 55 Ldst. Georg Lampert Bensheim 27.10.1872 07.03.1925
51 2 Musk. Joseph Gerhard Lingelbach Bensheim 13.02.1897 24.12.1925
52 5 Ldst. Peter Joseph Lingelbach Bensheim 17.09.1873 04.05.1924
53 10 Ober-Matr. Bernhard Marr Bensheim 24.05.1873 10.02.1922
54 93 Schütze Jos. Mayer Holzhausen 11.10.1896 06.12.1916
55 34 Musk. Karl Melbert Birkenau 27.12.1897 19.08.1917
56 3 Wehrm. Georg Merk Bensheim 17.09.1885 12.03.1925
57 90 Gefr. E.G. Michaelis Neukölln 16.05.1893 08.05.1917
58 65 Ers. Res.  Josef Mitterle Bensheim 11.02.1891 09.06.1920
59 73 Musk. Eduard Mohr Bensheim 10.06.1894 18.12.1916
60 47 Gefr. Johann Müller Malstatt-Burbach 16.06.1884 08.12.1918
61 50 Musk. Joseph Müller Düsseldorf 10.12.1892 05.01.1915
62 16 Utffz. Richard Müller Bensheim 13.12.1894 26.10.1918
63 45 Gefr. Wilh. Müller Westercappeln 14.04.1893 20.03.1915
64 86 Musk. Menne Nagel Diele (Kreis Weener) 07.01.1884 30.05.1917
65 97 Gard. H. A.  Neubauer Buchenwalde k. Angabe 22.03.1915
66 87 Musk. Joh. Niemes Mainz-Mombach 06.06.1896 03.01.1918
67 52 Ldwm. F. W. Niestattkötter Waltrop (Westf.) 15.04.1886 30.08.1914
68 74 Josef Nolde 29.04.1893 11.05.1917
69 75 Musk. Karl Hch. Nolde Bensheim 20.08.1894 23.04.1916
70 66 Ldstm. J. V. Ölschläger Bensheim 25.01.1871 12.10.1919
71 31 Musk. Alfons Pelzek keine Angabe 27.09.1899 02.08.1918
72 36 Ldstm. Paul Peschel Rosenthal (Schl.) 13.01.1873 29.05.1917
73 96 Utffz. Ernst K. Pietsch keine Angabe k. Angabe 06.12.1918
74 72 Musk. Steph(f)an Ranz Bensheim 16.05.1893 15.02.1917
75 37 Kan. Julius Rapp Andrespol (Kr. Lodz) 06.12.1891 12.05.1917
76 18 Musk. Adam Rettig Bensheim 21.04.1895 01.04.1918
77 25 Wehrm. Mich. Saller Bensheim 22.06.1879 29.11.1926
78 62 Fahrer Gottfried Salm Bensheim 17.02.1875 14.02.1922
79 60 Ers. Res.  Peter Samstag Bensheim 03.04.1898 29.11.1922
80 38 Musk. Heinr. Sander Bochum 17.08.1896 11.02.1917
81 29 Untffz. Philipp Sartorius Bensheim 22.11.1884 08.07.1928
82 58 Musk. Peter Sattler III Bensheim 14.11.1881 08.06.1923
83 80 Unteroff. Joseph Schader Bensheim 29.10.1893 01.05.1929
84 49 Ers. Res.  Georg Schäfer Gammelsbach i.O. 17.09.1883 12.02.1915
85 28 Res.K.  Konrad Schröder Bensheim 15.07.1889 24.01.1928
86 44 Musk. Albert Schweizer Plettenberg 10.03.1893 08.07.1915
87 17 Flieger F. Joh. Steinbeck Bensheim 29.01.1888 19.10.1918
88 81 Vz. Wmstr. Alb. Steinmeyer Bensheim 13.02.1875 14.01.1929
89 64 Matr. Josef Struth Bensheim 16.04.1895 17.10.1920
90 40 Kranktrg. S.L. Szwayezyk Brenno 10.08.1876 08.12.1916
91 102 Kanonier Erwin Tauch Dittmannsdorf k. Angabe 12.01.1915
92 32 Füs. Ernst Treffert Bensheim 02.04.1897 23.01.1933
93 103 Krgsfrwl. Emil Tüsch Schleishain k. Angabe 11.03.1918
94 20 Krgsfrwl. J. Vettermann Roxheim / Pfalz 08.10.1893 13.05.1917
95 12 Res. Joh. Jak. Walter Frankenhausen 22.09.1881 16.09.1920
96 4 Gefr. Philipp Weiss Bensheim 17.09.1892 05.07.1924
97 14 Ldstm. A.W Weißmüller Bensheim 15.02.1884 04.06.1919
98 21 Kan. Ludwig Wenz Bensheim 10.01.1896 11.02.1917
99 41 Kan. Joh. Detl. Wiese Bornstein 20.07.1892 10.06.1916
100 78 Flg. Leutn. Gust. Winther Bensheim 25.05.1897 19.11.1917
101 67 Gefr. Karl Wolf Bensheim 10.11.1899 07.03.1919
102 30 Ldst. Lorenz Zengerle Bensheim 05.12.1869 12.11.1928
103 83 Otto Zilichowski keine Angabe k. Angabe 22.10.1918
104 85 Sergt. Arth. Zumbusch Billerbeck 28.05.1893 13.09.1918

Lageplan des Ehrenfriedhofs


Ehrenfriedhof mit Ehrenmal - Erster Weltkrieg -  Bensheimer Friedhof, Zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017 ©





Links und Literaturhinweise

[2] http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/426/ (besucht am: 03.05.2017)

© Frank-Egon Stoll-Berberich, 2017, Alle Rechte vorbehalten.


2 Kommentare:

  1. Mein Uropa liegt dort, Ers. Res. Georg Schäfer III

    AntwortenLöschen
  2. Habe Sie Bildmaterial oder weitere Informationen, die sich hier präsentieren lassen könnten und das Wissen um Bensheimer im Ersten Weltkrieg erweitern könnten?

    AntwortenLöschen